Erstickungsgefahr: Babys sicher betten


Decken, Eltern, Kuscheltiere
Erstickungsgefahr: Babys sicher betten

Babys, die im Schlaf ersticken: Ein Albtraum, der immer wieder passiert – und sich in vielen Fällen vermeiden ließe. Doch was birgt die größte Gefahr für schlafende Babys und wie bettet man sie wirklich sicher?

Erstickungstod ist oft vermeidbar

Im Schlaf zu ersticken ist eine häufige Ursache tödlicher Unfälle von Neugeborenen und Säuglingen. Besonders tragisch daran: In vielen Fällen ließe sich der Tod der Kinder mit einfachen Verhaltensregeln vermeiden, berichten amerikanische Forscher. Sie haben die Umstände von 243 kindlichen Erstickungsunfällen untersucht und die tödlichen Ursachen ausfindig gemacht.

Gefahr durch weiches Bettzeug

Im Durchschnitt waren die Kleinen bei ihrem Tod 3 Monate alt. 69% der Kinder erstickten durch weiches Bettzeug, wie Decken, weiche Matratzen oder Kissen. Das geschah in knapp der Hälfte der Fälle im Bett der Eltern, ansonsten im eigenen Kinderbettchen. Ältere und dadurch etwas beweglichere Säuglinge verfingen sich in Decken, jüngere Säuglinge, die den Kopf noch nicht heben konnten, wurden häufig durch Kissen erstickt. 92% der durch weiches Bettzeug erstickten Kinder fand man in Bauchlage.

Von Mama oder Papa im Schlaf erdrückt

19% der Babys erstickten, weil Vater oder Mutter im Bett über dem Kind zu liegen kamen und ihnen damit die Luft nahmen. In diesen tragischen Fällen waren die Eltern oft durch Alkohol oder Drogen berauscht. Bei einigen der erdrückten Kinder waren Mutter oder Vater auch beim Füttern des Babys eingeschlafen.

In manchen Fällen (12%) bekamen die Kinder keine Luft mehr, weil sie zwischen Wand und Matratze eingeklemmt waren. Auch dies passierte häufiger, wenn die Kleinen mit Erwachsenen ein Bett teilten.

So schläft Baby sicher

  • Wie man Babys sicher bettet, schlussfolgern die Studienautoren ebenfalls:
  • Babys sollen allein in ihrem Gitterbett oder ihrer Wiege im Zimmer ihrer Eltern schlafen.
  • Die beste Schlafposition für Babys ist die Rückenlage.
  • Die Matratze sollte fest und eben sein.
  • Decken, Polster, Tücher, Felle, Kuscheltiere und Kissen gehören nicht ins Babybett.
  • Gegen Kälte schützen Schlafsäcke oder wärmere Schlafkleidung.

Quelle: Pediatrics

Unser Botendienst

Bestellen Sie telefonisch oder online und lassen Sie sich die Ware nach Hause liefern.

Unser Bonussystem

Ab einem Einkauf von 10,- Euro*, die Sie bei uns in Ihre Gesundheit investieren, erhalten Sie einen Bonusstempel. Ist Ihre Bonuskarte voll, erhalten Sie 5,- Euro Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf*. Eine Auszahlung ist leider nicht möglich.

*Aus rechtlichen Gründen dürfen wir auf rezeptpflichtige Arzneimittel und Zuzahlungen keine Rabatte gewähren.

IhreApotheken.de

Zum Shop

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schwanen-Apotheke
Inhaber Hicham Boudoudou
Telefon 0211/78 20 00
Fax 0211/77 21 73
E-Mail info@schwanen-apotheke-oberbilk.de